Das Testament des Dr. Caligari
Deutsche Kinemathek, 4th Floor
EINTRITT FREI!
Nach der Berlinale ist nicht Schluss: Am Mittwoch, den 12. Februar um 23 Uhr läuft die digital restaurierte Fassung von „Das Cabinet des Dr. Caligari“ bei ARTE und damit zum ersten Mal im Fernsehen. Im Anschluss auf arte+7 bis: 19.02.2014
Die Filmaufführung während der Festspiele ( So 09.02. 12:00 Philharmonie ) wird auch in musikalischer Hinsicht eine Weltpremiere sein. John Zorn, Komponist und Multi-Instrumentalist aus New York, wird den Film an der Karl-Schuke-Orgel der Berliner Philharmonie begleiten und eine neue, teils improvisierte, teils notierte Musik spielen, die im Auftrag von ZDF/ARTE entstanden ist. Zorn synthetisiert in seiner Musik unterschiedlichste Einflüsse und Stilrichtungen, angefangen von der Neuen Musik über Jazz, Free-Jazz, Noise und Punk. Vor einigen Jahren entdeckte er die Orgel als Instrument für sich und hat seitdem eine Reihe vielbeachteter Konzerte gegeben. Die Musik wird live aufgezeichnet und am 12. Februar 2014 mit dem Film auf ARTE ausgestrahlt.„Die Berlinale Classics bieten ein Forum für die Erstaufführung von hochwertigen digitalen Restaurierungen und Rekonstruktionen“, so Rainer Rother, Leiter der Retrospektive und Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek. „Wir freuen uns, 2014 mit Robert Wienes Das Cabinet des Dr. Caligari die Aufführung eines Stummfilmklassikers par excellence feiern zu können, dessen digitale Restaurierung auch auf eine Kopie aus der Deutschen Kinemathek zurückgreift.“Die Präsentation bei den Berlinale Classics ist eine Kooperation der Internationalen Filmfestspiele Berlin mit der Stiftung Deutsche Kinemathek, der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, der Stiftung Berliner Philharmoniker sowie dem ZDF in Zusammenarbeit mit ARTE und 2eleven || zeitgenössische musik projekte. Bei der kurz vor dem Abschluss stehenden, umfassend angelegten digitalen Restaurierung arbeitet die Murnau-Stiftung zudem mit dem Bundesarchiv-Filmarchiv sowie L’Immagine Ritrovata – Film Restoration & Conservation zusammen und wird von Bertelsmann unterstützt.
–
Bildnachweis: Motiv aus der restaurierten Fassung der Murnau-Stiftung (2013)
Copyright: Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden (Murnau-Stiftung)
digitale Bildrestaurierung: L`Immagine Ritrovata – Film Conservation & Restoration, Bologna